Saale-Med Saale-Med Medizintechnik GmbH Probstzella
.
Willkommen auf der Homepage der Laborgemeinschaft Thüringer Ärzte

Labordiagnostik bei Osteoporose
.

Bei der Osteoporose handelt es sich um ein Missverhältnis von Knochenauf- und -abbauprozessen, in dessen Ergebnis ?poros"(=Löcher) übrig bleiben.

Risikogruppen/Indikationen:

  • Frauen in der Postmenopause/Hormonmangel
  • endokrinologische Erkrankungen
  • Resorptionsstörungen
  • renale Dysfunktionen
  • Patienten mit Endoprothese
  • Tumorpatienten/Knochenmetastasen
  • Lebensführung/Ernährung

Biochemische Marker:

Knochenaufbau:

<TYPOLIST>

Gesamt-AP i.S.

Knochen-AP (Ostase) i.S.

PICP bzw. CICP i.S. (= Prokollagen I-carboxyterminales Propeptid)

</TYPOLIST>

 

Knochenabbau:

<TYPOLIST>

TRAP (saure Phosphatase i.S.)

Hydroxyprolin i.U.

Hydroxypyridinium-Crosslinks (DPD, PYD) i.U.

Typ I-Kollagen-Telopeptide (NTx, CTx) i.U.

Bone Sialo-Protein (BSP) i.S.

</TYPOLIST>

 

Praktisches Vorgehen :

1. Basis-Labor:

Ca, Phos, Krea, AP + Elektrophorese i. Serum, Blutbild, BSG, Urin-Eiweiß-Ausscheidung, Ca + Krea i. Urin und Quotient (beim Gesunden <0,4!)

 

2. Weiterführende Diagnostik:

Knochen-AP (Serum), DPD/NTx (Urin)

25-OH-Vitamin D, Parathormon, BSP (Serum)

 

3. Risikogruppen/Vorsorge

Frauen: zusätzlich FSH/Estradiol (Serum), Männer: Testosteron/DHEA-S (Serum)

 

Hinweise:

  • Zur Überwachung einer medikamentösen Therapie besonders geeignet sind die Typ I-Kollagen Telopeptide (NTx bzw. CTx) im Urin.
  • NTx bzw. CTx gelten auch als prospektive Marker für die Endoprothesenlockerung.